Autogenes Training

Autogenes Training ist ein autosuggestives Entspannungsverfahren, mit dem eine tiefe sowohl körperliche wie auch seelische Entspannung erreicht werden kann. Mithilfe bestimmter Formeln lernen Sie, sich selbst in einen autogenen (griechisch: “autos” = “selbst”; “genos” = “üben”) Zustand zu versetzen – ähnlich der Selbsthypnose – und haben damit die Möglichkeit, körperliche und seelische Prozesse zu harmonisieren. [Mehr]
Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson

Die Progressive Muskelentspannung, auch Progressive Muskelrelaxation (PMR) genannt, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobsen entwickelt und ist heute neben dem Autogenen Training eine der bekanntesten und wissenschaftlich gut erforschten Entspannungstechniken. Es handelt sich um eine Methode zur Selbstentspannung, die sehr leicht erlern- und anwendbar ist. [Mehr]
Entspannung mit Klängen

Klänge sind Schwingungen. Sie erreichen uns über das Ohr, also den Hörsinn, aber auch durch das Spüren der Schallwellen im Körper. Wie beruhigend Klänge sein können, erfahren wir meist schon im Kindesalter, wenn uns die Eltern zum Trösten oder Einschlafen ein Lied vorsingen oder summen. [Mehr]
Yoga

Mit Yoga in all seinen Ausrichtungen haben wir ein unerschöpfliches und großartiges Instrument, um Stress und Bewegungsmangel und damit einher-gehenden Störungen wie Verspannungen, Rückenschmerzen sowie Nervosität, Schlafstörungen und Konzentrationsschwächen entgegen zu wirken. Regelmäßiges Yoga-Training fördert die Körper-wahrnehmung und unterstützt nicht nur die körperliche und seelische Kräftigung, sondern aktiviert die Selbstheilungskräfte und trägt in großem Maße zu einer gesunden Lebensweise bei. [Mehr]